Denkmalschutz und Solarenergie 29. November 2023 Vorstand des SV Görlitz Bündnis 90/ Die Grünenzur neuen Handreichung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen zu „Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen“ In Zeiten immer stärker werdender Klimaveränderungen und hoher Energiepreise sind wir in Görlitz mit mehr als 4000 denkmalgeschützten Gebäuden bei Sanierungen aufgefordert, möglichst gute Lösungen zur Vereinbarkeit von Denkmal- und Klimaschutz umzusetzen. Ansonsten wird das Wohnen in einem Denkmal mittelfristig für viele Menschen zu teuer. Das neue Handbuch des Landesamtes für Denkmalpflege mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen gibt Hinweise, wie es unter Beachtung der jeweils zu bewahrenden Werte gelingen kann, möglichst denkmalverträgliche Lösungen zur Installation von Solaranlagen zu finden. Es stellt auch klar, dass selbst in unserer potentiellen UNESCO-Welterbestätte Solaranlagen nicht ausgeschlossen sind und einer Einzelfallentscheidung bedürfen.Viele Menschen wollen einen Beitrag leisten, unsere Energie- und Wärmeversorgung frei von fossilen Energieträgern zu machen. Durch Photovoltaik oder Solarthermie auf dem eigenen Dach können sie sowohl das Klima schützen, als auch Geld sparen. Wir BÜNDNISGRÜNE stehen dafür ein, Denkmalschutz und Solaranlagen klug miteinander zu verbinden und hoffen, dass die untere Denkmalbehörde in Görlitz die offenbar vorhandenen Möglichkeiten einer Genehmigung nutzt, um damit unsere Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität zu stärken. Die Handreichung ist HIER zu finden.
Besuch aus Berlin: MdB Kassem Taher Saleh vor Ort in Görlitz 31. August 202531. August 2025 Am Montag, den 25. August, besuchte uns der Bundestagsabgeordnete kassem taher Saleh in Görlitz. Am Vormittag ging es los mit einem Besuch bei der Bundespolizei in Görlitz. Das Gespräch drehte […]
Elektrifizierung Dresden-Görlitz erneut in Gefahr? – BÜNDNISGRÜNE: Staatsregierung hat sich verkalkuliert 31. August 202531. August 2025 Seit Jahren reden CDU und SPD über den Ausbau, haben aber die erforderlichen Planungsgelder nicht rechtzeitig im Landeshaushalt abgesichert, sondern allein auf das Sondervermögen Infrastruktur gesetzt.