Irrsinnige Forderungen von Torsten Sameiske („Schmalspur“-Heizer bei der SOEG). Er kandidiert für das sogenannte „Bündnis Oberlausitz/FREIE SACHSEN“*.
Auf seinen Wahlplakaten warnt er: „Bevor der letzte Zug abfährt!“. Gleichzeitig fordert seine Partei den „Säxit“, also den Austritt von Sachsen aus der Bundesreplik Deutschland. Nun werden aber alle Nahverkehrszüge – auch die Dampfzüge unserer Schmalspurbahn, betrieben von seinem Arbeitsgeber SOEG – zu 100 % mit Bundesmitteln (sog. Regionalisierungsmittel) finanziert. Somit gäbe es nach Sachsens Austritt keinen Cent mehr für den Schienenpersonennahverkehr! Wer Torsten Sameiske wählt, riskiert also, dass dann der letzte Zug abgefahren ist…
Daher am 9.6.24 lieber einen echten Verkehrsexperten in den Zittauer Stadtrat und Kreistag Görlitz wählen:
Matthias Böhm, langjähriger Stadtrat und engagierte Kommunalpolitiker aus Zittau
Studium Planung und Betrieb im Verkehrswesen an der TU Berlin
Spezialisierung auf ÖPNV im ländlichen Raum, Abschluss: Diplom-Ingenieur mit Note 1
*als rechtsextrem eingestuft vom Verfassungsschutz. Es kursieren bei den Freien Sachsen viele Verschwörungstheorien. Sie lehnen die freiheitliche demokratische Grundordnung ab und wollen sie abschaffen mit der Neuerrichtung eines Königreichs (!) Sachsens.
Verwandte Artikel
Grüner Laden Zittau: Aktuelle Öffnungszeiten
Presseinformation-Nr. 01/2025 – 10.01.2025 Veränderungen im Zittauer Bürgerbüro der ündnisgrünen ab Januar 2025 Zittauer Stadtrat Matthias Böhm bietet künftig an 2 Tagen in der Woche Sprechstunden an. Der Grüne Laden…
Weiterlesen »
Aus dem Stadtrat Zittau: Unsere Fraktionsarbeit zu Nachhaltigkeit, Regionalität und Zukunftsentwicklung
Pressemitteilung Jan. 2025 – Die 5. Stadtratssitzung der neuen Wahlperiode stand für ZBZ (unsere Fraktion) ganz unter den Aspekten: Nachhaltigkeit, Regionalität und der Ermöglichung neuer Zukunftsentwicklungen unserer Stadt sowie Region….
Weiterlesen »
Stadtrat Zittau: Haushalt diskutiert und Schwerpunkte gesetzt
Pressemitteilung ZBZ (unsere Fraktion) – Dez. 2024 Mit dem Eckwertebeschluss sollen der Kämmerin Handlungsgrundlagen für die Erstellung des Doppelhaushalts 2025/2026 gegeben werden. Einzelheiten – insbesondere im Investitionsplan – werden dann…
Weiterlesen »