„Nie wieder!“ – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus

Der heutige Tag erinnert an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. 80 Jahre ist das nun her, und die Botschaft dieses Tages lautet damals wie heute „Nie wieder!“.

Nie wieder Faschismus, nie wieder Völkermord, nie wieder die versuchte Auslöschung des „Fremden“.

Seit einigen Jahren hat das Gedenken an diesem Tag ein Geschmäckle, für mich dieses Jahr umso mehr.

Weil eine rechtsextreme Partei im Bundestag sitzt. Weil ihre Vertreter Kränze an Mahnmalen niederlegen. Weil Hakenkreuze an jeder Straßenecke zu finden sind. Weil Demokraten Faschisten die Hand schütteln. Weil es heißt „Man muß die inhaltlich stellen“. Weil mit Nazis kollaboriert wird, um Menschen an Grenzen zu entrechten. Weil Jugendliche angegriffen werden, weil sie queer sind. Oder links. Oder Sorben. Weil Schwarze Menschen von hinten erschossen werden. Weil die Kommentarspalten an diesem Tag voll sind mit „Selbst Schuld“. Weil in der Jugendarbeit das Geld gestrichen und junge Menschen so gezielt in die Arme von faschistischen Organisationen getrieben werden. Weil rassistische Anzeigen in Amtsblättern geschaltet werden. Weil Landräte stolz mit Neonazis posieren. Weil andere Landräte zurücktreten, weil sie dem Druck von Faschisten nicht mehr standhalten können. Weil das Geld für Gedenkstätten nicht mehr da ist. Weil in den sozialen Medien die Leute stolz darauf sind, sich „rechtsextrem“ zu nennen. Weil Demokrat*innen auf der Straße beleidigt, angeschrien und angegriffen werden. Weil in manchen Teilen dieses Landes über die Hälfte Rechtsextreme wählen.

Weil vor dem Grundgesetz manche eben doch gleicher sind als andere.

Ein Viertel der Deutschen interessiert der 8. Mai nicht, und wofür er steht. Im Gegenteil, sie wünschen sich genau das Deutschland von 1933 zurück. Hier funktioniert die Erinnerungskultur nicht, das Gedenken.

Gedenken bleibt ein leeres Versprechen an die Vergangenheit, wenn wir es jetzt nicht schaffen, es besser zu machen.

Und Gedenken reicht nicht aus, wenn daraus keine Handlungen folgen.

Keine Relativierung, keine Toleranz, keine Normalisierung, keine Zusammenarbeit mit denen, die unsere Demokratie vernichten wollen. Heute nicht und auch sonst zu keinem Zeitpunkt.

Carolin Renner, Sprecherin des KV Görlitz Bündnis90/Die Grünen zum 08.05.2025

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.