Unser Zittauer Stadtrat Matthias Böhm (Fraktion SPD / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schreibt für den Januar-Stadtanzeiger folgende kritische Zeilen, nachdem er vergblich für eine Spielstraße im Zuge des geplanten Ausbaus der engen Altstadtgasse „Innere Weberstr.“ gekämpft hatte. Diese Verkehrsberuhigung hätte insbesondere der Händlerschaft und Gastronomie weitere Möglichkeiten geboten, diese ehemalige Einkaufsstraße durch Auslagen und Tische auf der Straße zu beleben.
Mit dem Baubeschluss zur Inneren Weberstr. wurde eine Chance vertan: Bei der Vergabe der Planungen wurde verkündet, dass wegen der engen Verhältnisse eine innovative Neuaufteilung des Straßenraums geprüft werden soll! Die vorgelegten Pläne sehen aber nur Minimallösungen für die jeweiligen Verkehrsträger vor: Der PKW-Verkehr büßt Parkplätze ein, für FußgängerInnen bleibt es eng, eine bessere Aufenthaltsqualität wird so nicht erreicht! Eine angedachte Spielstr. (verkehrsberuhigter Bereich) für den Mittelteil wurde wieder gestrichen. Wir setzten uns dafür ein, die gesamte I. Weberstr. als Spielstr. auszuweisen, da so ein einheitliches historisches Erscheinungsbild und ein entspannteres Flanieren ermöglicht würden. Dass das geht, kann man in Görlitz z.B. in der „Lunitz“ sehen!
Verwandte Artikel
Grüner Laden Zittau: Aktuelle Öffnungszeiten
Presseinformation-Nr. 01/2025 – 10.01.2025 Veränderungen im Zittauer Bürgerbüro der ündnisgrünen ab Januar 2025 Zittauer Stadtrat Matthias Böhm bietet künftig an 2 Tagen in der Woche Sprechstunden an. Der Grüne Laden…
Weiterlesen »
Aus dem Stadtrat Zittau: Unsere Fraktionsarbeit zu Nachhaltigkeit, Regionalität und Zukunftsentwicklung
Pressemitteilung Jan. 2025 – Die 5. Stadtratssitzung der neuen Wahlperiode stand für ZBZ (unsere Fraktion) ganz unter den Aspekten: Nachhaltigkeit, Regionalität und der Ermöglichung neuer Zukunftsentwicklungen unserer Stadt sowie Region….
Weiterlesen »
Stadtrat Zittau: Haushalt diskutiert und Schwerpunkte gesetzt
Pressemitteilung ZBZ (unsere Fraktion) – Dez. 2024 Mit dem Eckwertebeschluss sollen der Kämmerin Handlungsgrundlagen für die Erstellung des Doppelhaushalts 2025/2026 gegeben werden. Einzelheiten – insbesondere im Investitionsplan – werden dann…
Weiterlesen »