Gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West bis heute nicht erreicht – weitere finanzielle Unterstützung erforderlich 10. Juli 201916. Juli 2019 Zum heute von der Bundesregierung veröffentlichten „Deutschlandatlas“ und dem Bericht der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ erklärt Stephan Kühn, Bundestagsabgeordneter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen: „Notwendig sind ein neues Fördersystem und eine aktive Industriepolitik für strukturschwache Regionen. Der Solidarpakt II endet 2019, obwohl gleichwertige Lebensverhältnisse bis heute nicht erreicht sind. Die Große Koalition hat sich entschieden, den Solidaritätszuschlag teilweise abzuschaffen. Für gleichwertige Lebensverhältnisse in den strukturschwachen Regionen im Osten wie im Westen ist aber weiter finanzielle Unterstützung erforderlich. Deswegen sollte der bestehende Solidaritätszuschlag durch einen neuen ‚Soli für gleichwertige Lebensverhältnisse‘ abgelöst werden.“ „Wir GRÜNEN schlagen eine neue föderale ‚Gemeinschaftsaufgabe zur regionalen Daseinsvorsorge‘ vor, die gezielt strukturschwache Regionen fördert, mit Regionalbudgets Freiraum für neue Ansätze schafft und Kommunen finanziell unterstützt. Wir brauchen in diesem Zusammenhang eine Diskussion um soziale, kulturelle und wirtschaftliche Mindeststandards. Gerade im Osten haben die Bürgerinnen und Bürger einen Rückzug des Staates aus ländlichen und strukturschwachen Regionen erlebt, insbesondere bei der Verkehrsinfrastruktur. Wir wollen eine Mobilitätsgarantie einführen, die über eine klar definierte Mindestbedienung im öffentlichen Verkehr die Menschen wieder anbindet statt sie weiter abzuhängen.“ ———————————- Magdalena Elkmann, Pressereferentin Tel. 0351 4901521, mobil 0151 51673866 magdalena.elkmann@gruene-sachsen.de
Der Görlitzer Haushalt ist beschlossen 31. März 202531. März 2025 Jana Krauß, bündnisgrüne Stadträtin in der Fraktion Motor Görlitz/Bündnisgrüne/SPD berichtet von der letzten Stadtratssitzung, in der der Haushalt 2025/26 beschlossen wurde.
577 Geräte im Landkreis Görlitz repariert statt weggeworfen – Reparaturbonus beschert Handwerk Aufträge von rund 130.000 Euro 20. März 202520. März 2025 Der Reparaturbonus ist ein absolutes Erfolgsprojekt. Auch im Landkreis Görlitz haben zahlreiche Menschen mitgemacht und insgesamt 577 Geräte reparieren lassen, statt sie auf den Müll zu werfen.