Der BUND Sachsen äußerte sich letzte Woche mit einem Szenario, das leider gar nicht mehr so unwahrscheinlich erscheint: Mit den steigenden Preisen für CO2 wird sich der Kohleabbau auch in Sachsen bis spätestens 2030 nicht mehr lohnen. Sollte die LEAG vorher vom Mutterkonzern EPH abgespalten werden, heißt das: Die Gewinne gehen ins Ausland, während in den deutschen Kohlegebieten die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler auf den Kosten für die Renaturierung der Kohlegruben sitzen bleiben. Unsere Bündnisgrüne Landtagsfraktion schlägt daher gemeinsam mit den Fraktionen aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg die Einrichtung einer Braunkohlefolgestiftung vor. Aus diesem Topf sollen die Kosten für die Wiedernutzbarmachung der Tagebaue fließen. Dafür braucht es einiges an „Kohle“, denn die Renaturierung ist nicht einfach vollzogen. Wir haben es hier mit Ewigkeitskosten in Milliardenhöhe zu tun, die den Generationen nach uns noch anlasten werden.
Unsere Fraktionsvorsitzende Franziska Schubert sagte dazu in der gestrigen Pressemitteilung der Fraktion: „Mit der Gründung einer solchen öffentlichen Stiftung könnten wir die Finanzierung dieser Jahrhundertaufgabe sicherstellen und die Verursacher angemessen beteiligen. Es darf nicht sein, dass Gewinne aus der Braunkohle privatisiert, aber Lasten vergesellschaftet werden.“
Carolin Renner, Sprecherin des Kreisverbandes, ergänzt: „Auch in unserem Landkreis Görlitz wurden durch den Tagebau Nochten bereits unwiderrufliche Schäden an der Natur verursacht. Diese Schäden müssen nach dem Ausstieg aus der Kohle soweit wie möglich behoben und die zerstörten Flächen sinnvoll rekultiviert werden. Die Kosten dafür müssen nach dem Verursacher-Prinzip bewältigt werden und dürfen nicht die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler belasten – insbesondere, weil unsere Region mit dem Strukturwandel bereits eine Mammutaufgabe zu bewältigen hat.“
Zur Pressemitteilung der Bündnisgrünen Landtagsfraktion geht es hier lang: https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/presse/pressemitteilungen/2023/vorsorge-fuer-insolvenzrisiken-von-bergbaubetrieben-stiftung-gruenden-damit-ewigkeitskosten-nicht-an-steuerzahlerinnen-haengen-bleiben/
Das Konzept zur Braunkohlefolgestiftung findet sich hier: https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/wp-content/uploads/2023/06/Braunkohlefolgenstiftung.pdf
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bundestagswahl 2025
Am 23. Feb. 2025 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt. Sie können vorher per Briefwahl wählen oder am Tag der Wahl in ihrem Wahllokal. Als wahlberechtigte Person haben Sie 2…
Weiterlesen »
Herzliche Einladung! Wöchentlicher Polit-Tisch in Görlitz
Der bündnisgrüne Stadtverband Görlitz lädt zum gemeinsamen Polit-Tisch und Abendessen ein!(Selbstzahler – Getränke und Essen können leider nicht ausgegeben werden) Bei leckerem Essen und einem guten Getränk möchten wir über…
Weiterlesen »
Unsere Solidarität mit den Opfern nach Neonazi-Angriff in Görlitz – Demokrat*innen stehen zusammen!
„Es macht fassungslos, traurig und wütend.“ sagt Ortrud Steinführ, die neu gewählte Sprecherin des Stadtverbandes der Bündnisgrünen über den nächtlichen Angriff von Rechtsextremisten auf die linken Kommunalpolitikerinnen und deren Begleitung…
Weiterlesen »