Aus dem Stadtrat Zittau: Unsere Fraktionsarbeit zu Nachhaltigkeit, Regionalität und Zukunftsentwicklung 7. Januar 20256. Mai 2025 Stadtrat Böhm kämpft seit Jahren für die Reaktivierung der Bahntrassea Vorlage Pressemitteilung Jan. 2025 – Die 5. Stadtratssitzung der neuen Wahlperiode stand für ZBZ (unsere Fraktion) ganz unter den Aspekten: Nachhaltigkeit, Regionalität und der Ermöglichung neuer Zukunftsentwicklungen unserer Stadt sowie Region. Wir begrüßen die Neuansiedlung der Tochterfirma C-Humus GmbH i.G. im Gewerbegebiet Weinau. Eine Pilotanlage zur Herstellung eines Humusdüngers ist unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit ein zukunftsweisendes Thema, um Landwirtschaft, Mittelstand und Forschung in unserer Region näher zusammenzubringen. Die Einführung einer Gästekarte wird die Übernachtungszahlen in unserer Region erhöhen und die Finanzierung touristischer Infrastruktur (einschließlich ÖPNV) sichern. Die Beteiligung der Beherbergungsbetriebe noch in der Stadtratssitzung durch Einbringung ihrer Bedarfe als Änderungsanträge empfanden wir als gelungenen Aushandlungsprozess, um gemeinsam unsere Region nach vorne zu bringen. Kontakt: Matthias Böhm, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mail: boehmkom@aol.com sowie bei der Bürgersprechstunde u.a. Mi, 11:00-13:00, Innere Weberstr. 36, Zittau Zukunftsbündnis für Zittau: Ökologisch & SozialWebsite: www.zukunftsbuendnis-zittau.de Über das Zukunftsbündnis Zittau: Ökologisch & Sozial (ZBZ): Das ZBZ ist ein Zusammenschluss der Stadtratsmitglieder von LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SPD zu einer Fraktion im Stadtrat der Kreisstadt Zittau. Das Bündnis setzt sich für eine nachhaltige, ökologische und sozial gerechte Stadtentwicklung ein, die den Bedürfnissen aller BürgerInnen gerecht wird.
Wer Menschen zum „Problem im Stadtbild“ erklärt, hat das Problem nicht verstanden 20. Oktober 202520. Oktober 2025 Herr Merz, wer Menschen mit Migrationsgeschichte als ‚Problem im Stadtbild‘ bezeichnet, spricht nicht über Lösungen – sondern über Vorurteile. In einer Zeit, in der Rechtsradikalismus wieder erstarkt und unsere Gesellschaft sozial zunehmend auseinanderdriftet, braucht es Empathie, Haltung und klare politische Antworten statt sprachlicher Entgleisungen.
Demokratiearbeit verteidigen statt diffamieren 6. Oktober 20256. Oktober 2025 Demokratieprojekte sind kein Luxus, sondern das Fundament einer freien Gesellschaft. Wer Demokratieprojekte schwächt, schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.