Unterstützung des Volksantrag: 5 TAGE BILDUNGSZEIT FÜR SACHSEN 13. September 202313. September 2023 5 TAGE BILDUNGSZEIT FÜR SACHSEN In fast allen Bundesländern haben Arbeitnehmer*innen einen gesetzlichen Anspruch auf jährlich fünf Tage Freistellung für individuelle Fortbildung und Qualifizierung. In Sachsen gibt es diesen Anspruch allerdings noch nicht. Das muss sich ändern, denn: Wer sich ehrenamtlich engagiert, verdient bestmögliche Unterstützung, um dafür erforderliche Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben – ohne zusätzlich Wochenenden und Urlaubstage zu opfern.Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel für stetige Weiterentwicklung und Fortschritt – persönlich wie auch für die Gesellschaft als Ganzes.Bildungsfreistellung ist eine Frage von attraktiven Arbeitsbedingungen. Hier darf Sachsen anderen Bundesländern im Wettbewerb um Fach- und Arbeitskräfte nicht nachstehen. Als Teil des Bündnisses „5 Tage Bildung. Zeit für Sachsen“ [www.zeit-fuer-sachsen.de] fordern wir einen gesetzlich geregelten Anspruch auf Bildungszeit, u. a. für berufliche, kulturelle, politische oder und soziale Bildung. Die Beschäftigten in Sachsen sollen die Möglichkeit erhalten, an fünf Arbeitstagen für individuelle Fortbildung freigestellt zu werden. Unterstützt deshalb den Volksantrag mit eurer Unterschrift! Zur Unterschrift: Im Regionalbüro von Bündnis 90 / Die Grünen, Jakobstr. 31, 02826 GörlitzImmer Dienstags und Mittwochs von 10 bis 15 Uhr
Monique Hänel in den Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen gewählt – Neue frauenpolitische Sprecherin 18. Mai 202518. Mai 2025 Auf der 62. Landesversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen am 16. und 17.05.2025 wurde Monique Hänel in den neu aufgestellten Landesvorstand gewählt. Sie wird künftig als Mitglied des Vorstandes die […]
Kürzungen in der Kultur – BÜNDNISGRÜNE lassen Freie Kulturszene und Kultur in ländlichen Räumen nicht im Stich 18. Mai 202518. Mai 2025 Wir BÜNDNISGRÜNE wollen den Verlust kultureller Vielfalt abwenden und künstlerische Exzellenz, gesellschaftlichen Dialog und kulturelle Teilhabe in Sachsen erhalten. Deshalb haben wir eine Vielzahl von Änderungsanträgen in den Haushaltsberatungen gestellt.