Gedenken an die Opfer des Nationalsizialismus 27. Januar 202429. Januar 2024 Wir gedachten heute gemeinsam mit der Görlitzer Stadtgesellschaft der Opfer des Holocausts. Der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist ein wichtiger Tag für unsere Gesellschaft, er erinnert uns an die Verbrechen des NS-Regimes und den Kampf gegen Willkür, Gewalt und Ungerechtigkeit. Frank Seibel, Leiter des Kulturzentrums Görlitzer Synagoge, sprach in seiner Rede von der Trauer um unsere jüdischen Mitbürger und die Verantwortung, die wir heute haben, diese Verbrechen gegen die Menschheit nie wieder geschehen zu lassen. Lauren Leiderman, die die jüdische Gedenkwoche in Görlitz initiierte, berührte uns sehr mit einem jüdischen Gebet und Geschichten von Görlitzer Jüdinnen und Juden, die während der Naziherrschaft vertrieben und ermordet wurden. Diese Geschichten dürfen nicht vergessen werden, sie dürfen sich nicht wiederholen.Gerade in der heutigen Zeit, in der Antisemitismus und Ressentiments gegen unsere jüdischen Mitbürger und andere Minderheiten wieder stärker werden, ist es an uns allen, an den Demokratinnen und Demokraten, sich gegen Rechtsextremismus und die Verherrlichung der dunkelsten Zeit unserer deutschen Geschichte zu stellen. Nie Wieder ist jetzt.
Rückblick auf unsere Kreismitgliederversammlung 26. April 202526. April 2025 Am Samstag, den 26. April, fand unsere erste Kreismitgliederversammlung 2025 statt. Wir hatten eine volle Tagesordnung: Zuerst gab es einen Rückblick auf die Bundestagswahl von Steve aus dem Wahlkampfteam. Er […]
Die Zahlen steigen – die Förderung sinkt 15. April 202515. April 2025 Die Zahlen der RAA zeigen: Ein Sparkurs bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus ist gefährlich und in höchstem Maß verantwortungslos.