Startchancen-Programm: Zwei Grundschulen und eine Oberschule aus dem Landkreis Görlitz dabei 29. November 2024 Pressemitteilung der BÜNDNISGRÜNEN Fraktion im Sächsischen Landtag. Dresden/Leipzig. Insgesamt drei Schulen aus dem Landkreis Görlitz nehmen aktuell am Startchancen-Programm von Bund und Freistaat teil. Das zeigt die Antwort der sächsischen Staatsregierung auf eine Kleine Anfrage (Drs 8/231) von Christin Melcher, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag. „Was für gute Nachrichten für den Landkreis Görlitz: Mit Beginn dieses Schuljahres sind insgesamt drei Schulen – zwei Grundschulen und eine Oberschule – in das neue Startchancen-Programm gestartet. Das Programm ist eine großartige Chance, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Ziel ist es außerdem, junge Menschen mit den notwendigen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben auszustatten. Gerade Schulen mit besonderen Herausforderungen brauchen hier gezielte Unterstützung.“ „Das Kultusministerium hat mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eine starke Partnerin für die Umsetzung des Programms gebunden. Nun ist das Ministerium am Zug und muss auch in der Kultusverwaltung die notwendigen Begleit- und Unterstützungsstrukturen aufbauen. Ein Programm dieser Größenordnung verwaltet sich nicht von allein – zumal die teilnehmenden Schulen und Schulleitungen keinerlei Aufwandsentschädigung, etwa in Form von Abminderungsstunden, erhalten. In anderen Bundesländern ist das durchaus üblich. Die Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung des Startchancen-Programms kann und darf das Kultusministerium deshalb nicht outsourcen.“ Weitere Informationen: Im Sommer dieses Jahres haben sich Bund und Länder auf die Umsetzung eines Startchancen-Programms geeinigt. Auf diese Weise sollen Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützt werden. Bis zum Jahr 2034 wollen Bund und Länder insgesamt rund 20 Milliarden Euro investieren. Sachsenweit nehmen im Schuljahr 2024/25 insgesamt 28 Grundschulen und 30 Oberschulen am Startchancen-Programm teil. Voraussetzung dafür ist ein Beschluss der Schulkonferenz. Eine Grundschule in Sachsen hat die Teilnahme abgelehnt, eine weitere hat den Programmstart im kommenden Schuljahr avisiert. Alle Infos zum Startchancen-Programm gibt es hier. >> Übersichtsliste der teilnehmenden Schulen >> Antwort auf eine weitere Kleine Anfrage der BÜNDNISGRÜNEN-Abgeordneten Christin Melcher: „Startchancen-Programm: Begleit- und Unterstützungsstrukturen“ (Drs 8/230)
BÜNDNISGRÜNE legen Vorschlag zur Einführung eines Freiwilligen Jahrs im Handwerk in Sachsen vor 13. Oktober 202513. Oktober 2025 Damit unterstützen wir Handwerksbetriebe gezielt bei der Nachwuchsgewinnung und bieten jungen Menschen eine praxisnahe Berufsorientierung. Wer sich im Betrieb bewährt und wohlfühlt, steigt oft auch als Azubi ein – aus Überzeugung und Leidenschaft. Das ist die Basis für sächsische Handwerksqualität.
Demokratiearbeit verteidigen statt diffamieren 6. Oktober 20256. Oktober 2025 Demokratieprojekte sind kein Luxus, sondern das Fundament einer freien Gesellschaft. Wer Demokratieprojekte schwächt, schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.