Freistaat lässt Landkreis Görlitz viel zu lange auf 3 Millionen Euro sitzen – BÜNDNISGRÜNE kritisieren schleppende Kostenerstattung 13. November 202513. November 2025 Dresden. Der Landkreis Görlitz wartet aktuell auf mehr als 3 Millionen Euro, die der Freistaat Sachsen ihm für die Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter schuldet. Das zeigt eine Kleine Anfrage (Drs 8/4172) der BÜNDNISGRÜNEN-Abgeordneten Christin Melcher. Im Schnitt dauert die Bearbeitung einer Rechnung laut Staatsregierung über vier Monate, die längste sogar mehr als vier Jahre. Doch auf Druck der BÜNDNISGRÜNEN sollen die Gelder nun ausgezahlt werden.Christin Melcher, Sprecherin für Kinder und Jugend der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, kritisiert:„Während die Jugendämter täglich für die Integration junger Geflüchteter arbeiten, bleibt der Freistaat seiner Verantwortung für die Kostenerstattung schuldig. Sachsenweit warten Landkreise und kreisfreie Städte auf mehr als 75 Millionen Euro, die ihnen das Land für die Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter schuldet. Allein der Landkreis Görlitz wartet auf mehr als 3 Millionen Euro.“„Die fehlenden Zahlungen treffen die Jugendhilfe, die ohnehin längst am Limit arbeitet, hart. Wenn Träger monatelang auf ihr Geld warten müssen, bricht ihre wichtige Unterstützungs- und Integrationsarbeit weg – zum Beispiel durch verzögerte Sprachkurse und zu wenig Betreuung. Dabei brauchen gerade Kinder Stabilität und Teilhabe. Wer Jugendhilfe ernst nimmt, muss pünktlich zahlen.“Die Kleine Anfrage von Christin Melcher hat das Problem offengelegt. Am Mittwoch hat der Haushalts- und Finanzausschuss des Sächsischen Landtages nun beschlossen, dass die Auszahlung der Gelder an die Kommunen endlich erfolgen kann. Dazu sagt Franziska Schubert, Vorsitzende und finanzpolitische Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN-Fraktion:„Der Druck von uns BÜNDNISGRÜNEN hat gewirkt. Nach unserer Kleinen Anfrage hat die Staatsregierung einen Gang zugelegt und im Haushalts- und Finanzausschuss die Freigabe der Gelder beantragt. Das haben wir heute beschlossen. Nun muss die Staatsregierung sicherstellen, dass den Kommunen die zum Teil seit vier Jahren überfälligen Gelder schnell erstattet werden. CDU und SPD können nicht erwarten, dass die Kommunen in dieser Größenordnung in die Vorkasse gehen. Es ist gesetzlich geregelt, dass das Land die Kosten für die Integration vor Ort übernimmt. Die Kommunen leisten hier einen wichtigen Beitrag, obwohl sie finanziell ohnehin bereits am Limit sind.“Christin Melcher fordert deshalb für die Zukunft: „Es braucht umgehend verbindliche Fristen, mehr Personal und eine echte Digitalisierung! Die Begleichung der Kosten muss künftig in maximal 90 Tagen abgewickelt werden. Und wenn Verfahren stocken, müssen Vorschüsse möglich sein, damit Jugendämter handlungsfähig bleiben. Wer seine Verantwortung ernst nimmt, darf Kommunen nicht monatelang auf ihr Geld warten lassen und dabei die Integration aufs Spiel setzen.“Weitere Informationen:Laut Auskunft der Staatsregierung bestanden zum Stichtag 19. September 2025 offene Forderungen der Landkreise und kreisfreien Städte in Höhe von rund 75 Millionen Euro. Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Bearbeitungszeit bei 125 Tagen, die längste bei 1.470 Tagen. Eine vollständige Digitalisierung der Verfahren im Landesjugendamt ist erst ab Januar 2026 vorgesehen. Zur Frage, ob Kommunen Jugendhilfeleistungen einschränken mussten, verweigerte die Staatsregierung eine Antwort.>> Antwort der Staatsregierung auf die Kleine Anfrage der BÜNDNISGRÜNEN-Abgeordneten Christin Melcher: „Offene Kostenerstattungen für unbegleitete minderjährige Ausländer (UmA) in Sachsen“ (Drs 8/4172) (Quelle: BÜNDNISGRÜNE Fraktion im Sächsischen Landtag, 13.11.2025)
Görlitzer Polit-Tisch ab November im Innuendo 13. November 202513. November 2025 Der Görlitzer Polit-Tisch findet ab November 2025 im Innueno, Weberstr. 2 in Görlitz, statt. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen!
Kürzungen bei Kulturstaatsbetrieben führen zu empfindlichen Sparmaßnahmen – BÜNDNISGRÜNE warnen vor Abwärtsspirale 12. November 202512. November 2025 Diese Kürzungen durch die Hintertür sind eine ernstzunehmende Belastung für die Zukunft der Kulturstaatsbetriebe. Die Sparmaßnahmen ziehen die Attraktivität der Angebote stark in Mitleidenschaft. Was ist das für ein Signal, wenn Einrittspreise steigen und gleichzeitig Öffnungszeiten eingeschränkt werden müssen?