Görlitz: Bündnisgrüne Liste für die Stadtratswahl am 9. Juni 2024 steht! 1. Februar 202418. Mai 2025 Am vergangenen Samstag, 27. Januar 2024, haben die Görlitzer Bündnisgrünen ihre Liste für die Wahl zum Görlitzer Stadtrat am 9. Juni 2024 aufgestellt. Elf engagierte Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Berufungen stellen sich zur Wahl für den Görlitzer Stadtrat: Dr. Jana Krauß (wissenschaftliche Lektorin) Steve Grundig (selbstständiger Nachhaltigkeitsberater) Kristina Seifert (Hebamme) Prof. Dr. Joachim Schulze (Professor der Hochschule Zittau/Görlitz im Ruhestand) Janet Conrad (Pädagogin) Maik Blessau (Projektmanager bei Siemens Mobility) Alexandra Grochowski (Leiterin Meetingpoint Memory Messiaen und Übersetzerin) Albrecht Naumann (Pfarrer i. R.) Ursula Geßner (Rentnerin) Marcus Kossatz (Lehrer am Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz) Henning Scheinpflug (Geschäftsführer bei Scheinpflug Gesundheitsdienste) Mit dieser bunten Liste an Kandidatinnen und Kandidaten und unserem Bündnisgrünen Wahlprogramm, das im März veröffentlicht wird, wollen wir einen Beitrag für ein weltoffenes, menschenfreundliches, sozial gerechtes, ökologisch nachhaltiges und wirtschaftlich zukunftsfähiges Görlitz leisten.
Wir trauern um unseren Parteifreund und Vorstandskollegen 23. Juli 202528. Juli 2025 Am 10.07.2025 ist Martin Bandel, unser Parteifreund und Mitglied des Vorstandsteam des Stadtverbands Görlitz, verstorben. Den Hinterbliebenen und Trauernden gilt unser tiefes Beileid. Wir wünschen die nötige Kraft und stehen ihnen gerne bei.
Kulturhaushalt 2025/26 wirkt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien – BÜNDNISGRÜNE: Stabilitätssignal für kulturelle Vielfalt in den Kulturräumen 11. Juli 202511. Juli 2025 Wir BÜNDNISGRÜNE haben grundsätzliche Verbesserungen für die Kultur zur Bedingung für den Haushaltskompromiss gemacht. Die Kürzungspläne der Staatsregierung hätten erhebliche Einschnitte für die Breite der Kulturangebote bedeutet. Wir senden damit ein klares Signal der Stabilität: Trotz schwieriger Kassenlage übernimmt der Freistaat Verantwortung für den Erhalt der lokalen Kulturangebote.