Ausstellungseröffnung: „Solche Leute gibt’s hier nicht?!“ 20. Februar 202320. Mai 2023 Lucie Hammecke (MdL) und Franziska Schubert (MdL) laden zur Eröffnung der Wanderausstellung „Solche Leute gibt’s hier nicht. Queeres Leben im ländlichen Sachsen“ in Görlitz ein! Gemeinsam mit Franziska Böhm vom Camillo-Kino und Annekathrin Kellermann vom Queeren Netzwerk werden Lucie und Franziska über die queeren Lebensrealitäten im Landkreis sprechen. Im Anschluss möchten die beiden bei einem Rundgang die Ausstellung gemeinsam mit euch entdecken und bei einem Getränk ins Gespräch kommen. Wann: Dienstag, 28.02.23, 19:30 Uhr Wo: Grünes Regionalbüro Görlitz (Jakobstr. 31, 02826 Görlitz) Zur Ausstellung: Die kleinstädtischen und ländlichen Räume Sachsens sind LSBTIQ-Zone! Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ) gehören hier zur Lebensrealität – und werden doch selten sichtbar. Die Ausstellung „Solche Leute gibt‘s hier nicht!“ erzählt ihre Geschichten. Zu hören sind Personen, die alle eng mit ihrer Region in Sachsen verbunden sind, aber nicht alle konnten bleiben. Denn unterschwellige Formen der Ablehnung wie Vorurteile, Ausgrenzungen und Diskriminierungen sind nach wie vor präsent. In der Ausstellung werden Conner, Leon, Maria, Rahel, Steve und Tom vorgestellt – ihre Geschichten vom Glücklichwerden auf dem Land, aber auch von Zweifeln. Es trifft ein schwuler Lokführer auf einen selbsterklärten Paradiesvogel und ein trans* Teenager auf eine lesbische Mutter, die sich gerade von ihrem Mann scheiden lässt. Sie zeichnen ein selbstbewusstes und kraftvolles Bild vom queeren Leben im ländlichen und kleinstädtischen Sachsen, um anderen Mut zu machen. Die Ausstellung ist vom 28.02.23 bis zum 06.04.23 im Grünen Regionalbüro während der Öffnungszeiten des Regionalbüros zu besichtigen. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Haushaltsentwurf 2025/26 – BÜNDNISGRÜNE: Sparorgie von CDU und SPD trifft die Mitte der Gesellschaft 3. April 20253. April 2025 Nachhaltige Finanzpolitik bedeutet, jetzt so zu handeln, dass künftige Generationen nicht mit den Folgen schlechter Entscheidungen kämpfen müssen. Sie bedeutet, in den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bewahrung unserer Schöpfung zu investieren, statt Strukturen zu zerstören, die das Fundament unserer Gesellschaft bilden und Vorsorge treffen.
Polizeiliche Kriminalstatistik – BÜNDNISGRÜNE: Kürzungen in Demokratiearbeit sind falsche Antwort auf wachsenden Rechtsextremismus 1. April 20251. April 2025 Wir sehen massive Kürzungen in der Demokratiearbeit. Das kann nicht die Antwort auf die enormen Gefahren für unsere freiheitliche Gesellschaft sein. CDU und SPD setzen hier die falschen Prioritäten. Denn jeder Euro weniger für die Demokratiearbeit bedeutet am Ende Nährboden für rechtes Gedankengut.