Erfreulich: Zittauer Amaliengarten mit dem Rad besser erreichbar 17. Mai 202119. Mai 2021 Bündnisgrüner Zittauer Stadtrat Matthias Böhm freut sich über Freigabe der Amalienstraße in Zittau für den Radverkehr in beide Richtungen Folgendes Statement wurde am 17. Mai 2021 veröffentlicht: Die Zittauer Amalienstraße ist eigentlich eine Einbahnstraße, die nur von der Böhmischen Straße Richtung Uhreninsel befahren werden darf. Geraume Zeit nach Beendigung des Umbaus der Amalienstraße hat sich die Stadtverwaltung nun dazu durchgerungen, auch diese Einbahnstraße für den Radverkehr in beide Richtungen freizugeben. In fast allen anderen Einbahnstraßen der historischen Innenstadt ist dies bereits der Fall. Der Zittauer Stadtrat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Verkehrsplaner, Matthias Böhm, hatte dies bereits bei der Diskussion der Umbaupläne Anfang 2019 gefordert: „Da mit der Neugestaltung des Straßenraums die Anwohnerparkplätze fast vollständig wegfallen, um ausreichend Aufstellfläche für die Drehleiter der Feuerwehr zu schaffen, gibt es nun übersichtliche Verhältnisse für eine Begegnung von Auto- und Radverkehr. Mit der Änderung der Park-Regelung hätte dies im Sinne einer integrierten Verkehrsplanung gleich mitgeprüft werden können.“ Böhm freut sich aber, dass der von ihm mitinitiierte Amaliengarten (Projekt „Urban Gardening“) nun aus beiden Richtungen per Fahrrad erreichbar sei. Ein Ärgernis in unmittelbarer Nähe der Amalienstraße stört Böhm jedoch weiterhin: „Seit über 10 Jahren kämpfe ich mit dem ADFC [Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V.], in dem ich auch selbst Mitglied bin, dass auch die separate Anliegerfahrbahn parallel zum stark befahrenen Ring zwischen Bader- und Böhmischer Straße für den Radverkehr in beide Richtungen freigegeben wird. So würde ganz einfach eine durchgehende sichere Alternative für RadfahrerInnen zum gefährlichen westlichen Ring entstehen!“ Eine kurzfristige Lösung scheint hier aber nicht greifbar. Kontakt zum bündnisgrünen Stadtrat Matthias boehmkom [ät] aol [punkt] com
Wer Menschen zum „Problem im Stadtbild“ erklärt, hat das Problem nicht verstanden 20. Oktober 202520. Oktober 2025 Herr Merz, wer Menschen mit Migrationsgeschichte als ‚Problem im Stadtbild‘ bezeichnet, spricht nicht über Lösungen – sondern über Vorurteile. In einer Zeit, in der Rechtsradikalismus wieder erstarkt und unsere Gesellschaft sozial zunehmend auseinanderdriftet, braucht es Empathie, Haltung und klare politische Antworten statt sprachlicher Entgleisungen.
Demokratiearbeit verteidigen statt diffamieren 6. Oktober 20256. Oktober 2025 Demokratieprojekte sind kein Luxus, sondern das Fundament einer freien Gesellschaft. Wer Demokratieprojekte schwächt, schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.